Veranstaltungen des VDIV-RPS

Verwalterforum - WEG-Recht

Termin:

Mittwoch, 12. November 2025; 8:45 - 17:00 Uhr inkl. Pausen

Ort:

CongressForum Frankenthal, Stephan-Cosacchi-Platz 5, 67227 Frankenthal

Referent/en:

RA Stephan Volpp, Prof. Dr. Florian Jacoby

Gebühr:

Kosten für die Teilnahme inkl. Kaffeepausen, Mittagstisch und Dokumentation:
160,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV-Landesverbände
260,00 EUR netto - Nichtmitglieder

Auszubildende/Studierende/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben Preis teil.

Zielgruppe:

Wohnimmobilienverwalter/innen, Sachbearbeiter/innen, Fach- und Führungskräfte, Geschäftsführer/innen, leitende Angestellte, Auszubildende, Studierende, Praktikanten, Quer- und Seiteneinsteiger

Inhalte:
Begrüßung | Vorstellung der Aussteller

Aktuelle Entwicklungen/Rechtsprechung zum WEG-Recht im Duett - Teil I

In diesem Slot werden den Teilnehmenden neue Tendenzen und Lösungen für die Verwalterpraxis vermittelt sowie die aktuelle Rechtsprechung vor allem  des BGH und deren Auswirkungen auf die Verwalterpraxis.
Inhalte / Schwerpunkte
Beschlusskompetenz zur Kostentragung nach § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG - wie weit hat der BGH das Tor aufgemacht? | Änderung der Kostenverteilung - wie spare ich eigentlich die Rücklage an? | Bauliche Veränderungen I - Gibt es noch Grenzen für den Baubeschluss?

Aktuelle Entwicklungen/Rechtsprechung zum WEG-Recht im Duett - Teil II
In diesem Slot werden den Teilnehmenden neue Tendenzen und Lösungen für die Verwalterpraxis vermittelt sowie die aktuelle Rechtsprechung vor allem  des BGH und deren Auswirkungen auf die Verwalterpraxis.
Inhalte / Schwerpunkte
Bauliche Veränderungen II - Was kann ein Eigentümer mangels relevanter Beeinträchtigung alles verlangen? | Beiratswahl - wer kann gewählt werden? | Abmahnung und Entzug des Wohnungseigentums - was rät der BGH? | Immer Ärger mit dem Schwarzbau - was gilt es bei Rückbauansprüchen zu bedenken?

Das A und O der Verwaltung
Praxisfragen zu Bestellung, Verwaltervertrag, Begleitbeschlüsse, Niederlegung
und Abberufung
Inhalte / Schwerpunkte
Abberufung, was ist mit der Vergütung? | Niederlegung, welche Risiken birgt das für den Verwalter? | Alter oder neuer Verwalter, wer hat abzurechnen? | Entscheidungsmacht des Verwalters - welchen Sinn machen Regelungen im Verwaltervertrag?

Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?

Welche Konsequenzen ergeben sich für Erhaltungsmaßnahmen und deren
Kosten?
Inhalte / Schwerpunkte
Das Gesetz zum Sondereigentum | Das Gesetz zum Gemeinschaftseigentum | Nichtige Eigentumszuordnungen und Konsequenzen | Alles zum Sondernutzungsrecht | Erhaltungsmaßnahmen, Erhaltungspflichten, Beschlusskompetenzen | Die Teilungserklärung und ihre Auslegung

Lernziele
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, sämtliche Problemstellungen in ihrer täglichen Praxis zu den genannten inhaltlichen Schwerpunkten in Übereinstimmung mit der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung rechtssicher und praktikabel zu lösen.

Voraussetzungen

Basiskenntnisse und Berufserfahrung

Ihre Referenten
RA Stephan Volpp
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Prof. Dr. Florian Jacoby
Forschungsstelle für Immobilienrecht
Universität Bielefeld

Programm

Wir empfehlen Ihnen:
Melden Sie sich gleich an!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Anmeldeschluss: 10.11.2025

Die Veranstaltung wird durch den Gesetzgeber als Weiterbildungsmaßnahme gemäß § 34c Abs. 2a GeWo i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter anerkannt.

Alle Teilnehmenden erhalten ein Skript, eine Teilnahmebescheinigung mit Inhaltsangabe und einem Ausweis von 6 Stunden für ihren Weiterbildungsnachweis.

Mitglieder des VDIV-RPS erhalten zum Erreichen des Fortbildungszertifikats 30 Punkte auf Ihrem Weiterbildungskonto gutgeschrieben.
Aktuelles
Mit der Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informationen.
ok