Veranstaltungen des VDIV-RPS

Die Heizkostenabrechnung - Fortgeschrittene

Termin:

Donnerstag, 23. November 2023; 10:00 - 17:00 Uhr inkl. Pausen

Ort:

Pfalzhotel Asselheim, Holzweg 6-8, 67269 Grünstadt-Asselheim

Referent/en:

Anat Wand

Gebühr:

199,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV Landesverbände
249,00 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende / Studenten / Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben Preis teil.

Zielgruppe:

Wohnimmobilienverwalter/innen; Sachbearbeiter/innen; Auszubildende; Studenten; Praktikanten; Quer- und Seiteneinsteiger*innen

Inhalte:

Von neuen Technologien sowie aktueller Rechtsprechung ist auch die Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung betroffen. Zudem müssen die neuen VDI Richtlinien im Bereich erneuerbare Energien angewendet werden. Der neu zu gestaltende Abrechnungsprozess, unter Berücksichtigung der neuen Rechtslage
beispielsweise durch neue Gesetze wie CO2KostAufG oder gemäß BGH Entscheidungen sowie die neue Heizkostenverordnung, stellen weitere Herausforderungen dar, auf die wir Sie hinweisen und schulen.


Inhalt und Schwerpunkte
  • Energiepreisbremse, Informationspflichten und ihre Umsetzung in der Heizkostenabrechnung
  • Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz ? CO2KostAufG
  • Abrechnung mit erneuerbarer Energie
  • Nutzergruppen, Mehrhausanlagen...
  • Aktuelle Themen

Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage eine Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung auch mit Sonderthemen rechtssicher zu verstehen, vorzubereiten, zu überprüfen und zu plausibilisieren. So können Fehler und Reklamationen vermieden werden.

Voraussetzungen
Grundlagen werden vorausgesetzt

Ihre Referentin
Anat Wand
Immobilienfachwirtin IHK
Sachverständige im Immobilien- und Grundstückswesen

Wir empfehlen Ihnen:
Melden Sie sich gleich an!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Anmeldeschluss: 21.11.2023

Unsere Seminare werden durch den Gesetzgeber als Weiterbildungsmaßnahme gemäß § 34c Abs. 2a GeWo i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter anerkannt.

Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Skript, eine Teilnahmebescheinigung mit Inhaltsangabe und einem Ausweis von 5 Stunden 30 Minuten für ihren Weiterbildungsnachweis.
Mitglieder des VDIV-RPS erhalten zum Erreichen des Fortbildungszertifikats 30 Punkte auf Ihrem Weiterbildungskonto gutgeschrieben.

Aktuelles
Mit der Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informationen.
ok