Veranstaltungen des VDIV-RPS

Azubi-Seminar: Grundlagen des WEG-Rechts - Teil 2

Termin:

Dienstag, 28. November 2023; 10:00 - 17:00 Uhr inkl. Pausen

Ort:

FAVORITE Parkhotel, Karl-Weiser-Straße 1, 55131 Mainz

Referent/en:

Eva Karcher

Gebühr:

199,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV-Landesverbände
249,00 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende / Studiedende / Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben Preis teil.

Zielgruppe:

Wohnimmobilienverwalter/innen; Sachbearbeiter/innen; Auszubildende; Studierende; Praktikanten

Inhalte:

Im Fokus stehen die abrechnungstechnischen Grundlagen. Der zweitägige Workshop schafft die Fundamente für eine professionelle WEG-Verwaltung.
Ein grundlegendes Verständnis für die Komplexität des Wohnungseigentumsrechtes erleichtert in jeder Hinsicht die täglichen
Aufgaben. Die Auszubildenden erhalten im Rahmen der beiden Seminar- und Workshop-Tage profundes kaufmännisches /rechtliches Wissen und eine solide Kompetenz.

Inhalt und Schwerpunkte
  • Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan als Kernkompetenzen des WEG-Verwalters
  • Welche essentiellen Anforderungen bestehen im Hinblick auf Aufbau und Inhalt?
  • Wie können Betriebskosten mit welchem Verteilerschlüssel auf Mieter umgelegt werden?
  • Betriebskosten nach der Betriebskostenverordnung und neue Umlage-Möglichkeiten auf Mieter
  • Welche Regeln gelten im Hinblick auf Umlageschlüssel?
  • Die Erhaltungsrücklage: welche Überlegungen und welche Zahlen können ihr zugrunde gelegt werden?
  • Wie sind Belege zu prüfen und aufzubewahren?
  • Welche Daten bilden die Basis für die Jahresabrechnung und den Wirtschaftsplan?
  • Was und wie prüft der Verwaltungsbeirat?
  • Welche Inhalte sollten die Beschlussfassungen über die Zahlungspflichten der Eigentümer haben?
  • Inwiefern ist ein Entlastungsbeschluss erforderlich?
  • Erstellung des Vermögensberichts: welche Anforderungen werden an Inhalt & Aufbau gestellt?
  • Wie können Abrechnungsfehler korrigiert werden?
  • Sonderumlagen und Kreditaufnahmen - was geschieht, wenn die Gemeinschaft Geld benötigt?
  • Was sollten AZUBIS zu haushaltsnahen Dienstleistungen wissen?
  • Add-On: Tipps zu Websites, Büchern und weiteren Infos; Checklisten und Leitfäden für die Abrechnungs-Praxis

Lernziele
Die Teilnehmenden haben einen erleichterten Zugang zu Verwalter-Abrechnungssoftware, den Umgang mit Belegen und zu buchhalterischen Abläufen. Sie verbessern insgesamt Ihr Verständnis für die komplexen Aufgaben der Wohnungseigentumsverwaltung im abrechnungstechnischen Bereich. Die Teilnehmer*innen können/sind in der Lage einfachere Jahresabrechnungen für kleinere Gemeinschaften eigenständig zu erstellen. Sie können ebenso einen einfachen Wirtschaftsplan selbst konzipieren. Die Teilnehmer/innen sind als
Auszubildende verstärkt fähig, zum Erfolg Ihres Arbeitgeber-Unternehmens beizutragen.

Voraussetzungen
kaufmännische Grundlagen

Ihre Referentin
Eva Karcher
Juristin
Wirtschaftsmediatorin

Wir empfehlen Ihnen:
Melden Sie sich gleich an!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Anmeldeschluss: 24.11.2023

Das Seminar wird durch den Gesetzgeber als Weiterbildungsmaßnahme gemäß § 34c Abs. 2a GeWo i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter anerkannt.

Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Skript sowie eine Teilnahmebescheinigung mit Inhaltsangabe und einem Ausweis von 5 Stunden 30 Minuten für ihren Weiterbildungsnachweis.
Mitglieder des VDIV-RPS erhalten, zum Erreichen des Fortbildungszertifikats, 30 Punkte auf ihrem Weiterbildungskonto gutgeschrieben.

Aktuelles
Mit der Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informationen.
ok